Die größte griechisch-orthodoxe Kirche außerhalb Griechenlands ist in Europa die Kirche „Maria Verkündung“ in Esslingen am Neckar. Anfang Mai statteten wir dieser byzantinischen Basilika mit über 20 Interessierten einen Besuch ab. Die Referentin Anastasia Legidou führte durch die prachtvolle Kirche und gab viele Hintergrundinformationen zum Gebäude und zur Gemeinde.

Die Esslinger griechisch-orthodoxe Gemeinde gibt es mittlerweile seit 35 Jahren, sie zählt aktuell circa 5000 Mitglieder. Früher feierte sie ihre Gottesdienste zunächst in einer Baracke. Auf Initiative des Priesters Michael Neonakis und mit Genehmigung des Bischofs in Berlin wurde der Bau einer größeren Kirche in Angriff genommen. Die Grundsteinlegung war am 4. September 1993, der erste Gottesdienst konnte 1995 in der Kirche gefeiert werden. Noch immer wird an der Kirche weiter gebaut, Stück für Stück wird der Innenraum weiter mit Ikonenbildern bestückt und der Boden mit Marmor belegt. Spenden und ehrenamtliche Arbeit finanzieren den Bau, aber auch die „Kerzenproduktion“ im Untergeschoss, in der für alle griechisch-orthodoxen Gemeinden Deutschlands Kerzen hergestellt werden.

Frau Legidou ging auch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der orthodoxen und den anderen christlichen Kirchen ein und beantwortete die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden zur Gemeindepraxis in Esslingen, aber auch generell zur orthodoxen Kirche. Wussten Sie zum Beispiel schon, …

  • dass die griechisch-orthodoxe Kirche die drittgrößte christliche Religionsgemeinschaft in Deutschland ist? Der Glaube an Gott, dessen Sohn und den Heiligen Geist ist auch dort zentral, außerdem beten die Gläubigen die Gottesmutter an und verehren sehr viele Heilige und Märtyrer.
  • dass es keine Erstkommunion oder Konfirmation gibt? Am Tag der Taufe wird gleichzeitig die Firmung durchgeführt, ab diesem Zeitpunkt ist man Mitglied der griechisch-orthodoxen Kirche und darf das Abendmahl empfangen.
  • dass griechisch-orthodoxe Priester heiraten dürfen? Allerdings nicht mehr nach der Weihe, Bischöfe dürfen auch nicht verheiratet sein.

Sehr herzlich wurden alle Teilnehmenden am Ende noch vor dem Kirchplatz mit Saft und Hefegebäck bewirtet.
Wir möchten uns sehr für die Gastfreundschaft bedanken und freuen uns schon auf die nächste Exkursion nach Esslingen!