12. September 2023

Hic transibat Caesar?

Ob der große Friedrich Barbarossa wirklich und wahrhaftig durch die ordentlich beschriftete Pforte in die Kirche zu Hohenstaufen trat oder eher nicht, bleibt in den Nebeln der Vergangenheit verborgen. Aber es gab trotzdem einiges zu sehen und zu bestaunen am Abend zu Ehren seines 900-jährigen Jubiläums.

Ein ganzer Reigen mittelalterlicher Figuren erschien am 8. September 2023 ganz zauberhaft gekleidet im Kirchenraum. Darunter waren Adela von Vohburg, Barbarossas erste Ehefrau, ein hochherrschaftlicher Falkner, das Mädchen Rosa, das das Herz des Kaisers erobern konnte, und die patente Waschfrau aus dem Wäschenbeurener Stadtwappen sowie weitere Edeldamen. Dazu hörte man Harfenmusik und  Pferdegetrappel – sehr lebendig erzählte Referentin Barbara Reik von alten Tagen und Sagen, vermittelte Wissen über den Stauferkönig und über die Jakobskirche, wie sie im 15. Jahrhundert entstand und was sie im Laufe der Jahrhunderte erlebte, bis sie zum Barbarossakirchle wurde.

Die Gäste waren sich einig: Der steile Aufstieg zum Barbarossakirchle hat sich gelohnt.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das extra für diesen Abend zusammengestellte Ensembles und alle weiteren Beteiligten!