Im Katholischen Zuhause – aber von der Institution hinausgetrieben: Regina Laudage-Kleeberg erzählte bei der Online-Veranstaltung am 23.10.2023 über 30 Teilnehmenden vom „Obdachlos Katholisch-Sein“ und dem Weg zu einer Kirche, die wieder ein Zuhause ist.
Gut jeder dritte Katholik hat schon mal mit dem Gedanken gespielt, aus der Kirche auszutreten¹. 2022 lag die Zahl der tatsächlichen Kirchenaustritte in Deutschland bei über einer halben Million², in unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart bei fast 40.000 und erhöhte sich damit im Vergleich zu 2021 (28.212) um rund 41%³. In einer Umfrage des SWR⁴ unter den Ausgetretenen nannten 90% als Grund, die Institution Kirche nicht länger finanziell unterstützen zu wollen, insbesondere aufgrund der Missbrauchsfälle und des Umgangs damit, sowie wegen der fehlenden Gleichstellung. Gleichzeitig stimmt über die Hälfte der Ausgetretenen zu, auch ohne Kirche religiös sein zu können und ein Viertel fühlt sich weiterhin katholisch bzw. protestantisch.
Genau diese Spannung beschreibt Regina Laudage-Kleeberg in ihrem Buch und nennt es ein zentrales Merkmal des „obdachlos Katholisch-Seins“:
Es scheint, als würden die Menschen in tiefer Ambivalenz mit ihrer Kirche stehen: Entweder fragen sie sich als Kirchenmitglieder, ob und wie lange sie wirklich noch „zu diesem Laden“ gehören wollen. Oder sie fragen sich nach dem Austritt, wo sie mit ihren Sehnsüchten, Spiritualitäten und Sorgen ein (neues, vorübergehendes oder wechselndes) Zuhause finden können.
Regina Laudage-Kleeberg: Obdachlos katholisch. S. 10
In der Online-Lesung der keb Göppingen am 23. Oktober gab die Religionswissenschaftlerin persönliche Einblicke. Sie ist gerne katholisch, fühlt sich in den Traditionen, Ritualen und der Musik aufgehoben. Lange Zeit hat sie leidenschaftlich für die katholische Kirche im Bistum Essen gearbeitet und war in der Radioverkündung aktiv. Doch immer mehr negative Erfahrungen mit der Institution haben dazu geführt, dass sie Beruf und Ehrenamt aufgab, immer weniger in den Gottesdienst ging und in einem „schleichenden Prozess“ immer weiter „obdachlos katholisch“ wurde.
Sie sagt: „Ich bin zwar kritisch, aber gleichzeitig auch religiös – und suche Verbündete.“ So regte sie auch dazu an, über das eigene Erleben und den eigenen Bezug zur katholischen Kirche nachzudenken und in Austausch zu kommen. Denn:
Niemand von uns ist das ganze Leben lang auf die gleiche Art mit dem Katholisch-Sein verbunden. Es gibt kein 0 und 1, kein ganz oder gar nicht katholisch, sondern eine weite Skala des Katholisch-Seins.
Regina Laudage-Kleeberg
Auf die Frage einer Teilnehmerin, ob sie die Kirche denn überhaupt für reformierbar halte, antwortete Regina Laudage-Kleeberg mit einem klaren „Ja!“. Sie glaubt daran, dass der Heilige Geist in all dem wirkt, was gerade an Widerstand und Veränderungsprozessen passiert. Gleichzeitig gibt sie auch zu, dass die Entscheidungsprozesse hier sehr schwierig und langwierig sind. Und: Keiner von uns könne die katholische Kirche retten, auch nicht sie oder ihr Buch. Aber wie schafft man es dann, nicht fatalistisch zu werden und weiterhin für das Gute einzustehen?
Wir müssen mit unserem persönlichen Erfolg nicht den Anspruch haben, das große Ganze zu verändern. Das ist eine Überforderung. Wir dürfen uns nicht individuell dafür verantwortlich machen, dass die Kirche als Institution überlebt. Ich bin verantwortlich für mein Katholisch-Sein und kann dafür sorgen, dass christliche Werte erlebbar sind, wenn ich da bin.
Regina Laudage-Kleeberg
So war der Abend ein Appell, jeweils im Rahmen der eigenen Möglichkeiten tätig zu sein, auch ein wenig ungehorsam zu sein, und ein offeneres Verständnis davon zu entwickeln, was Katholisch-Sein heute bedeutet.
Quellen:
¹ MDG-Trendmonitor 2021, gefragt wurden Katholiken ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland
² Deutsche Bischofskonferenz 2023
³ DRS: https://www.drs.de/ansicht/artikel/zahl-der-kirchenaustritte-steigt-erneut.html (abgerufen am 24.10.2023)
⁴ SWR: https://www.swr.de/swraktuell/kirchenaustritt-grund-bw-rlp-datenanalyse-umfrage-swr-100.html (abgerufen am 24.10.2023)