Schulleiterin Silke Müller schlägt Alarm: Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt.
“Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?” Diese Frage stellt Silke Müller ahnungslosen Eltern auf Infoveranstaltungen ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann.
Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen. Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.
Silke Müller klärt auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind. Sie gibt Informationen und praktische Tipps, mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln wir unsere Kinder schützen können. Und sie appelliert an Eltern, Lehrer:innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medien-Erziehung.
Karten gibt es in der Barbarossa-Buchhandlung in Göppingen (Tel. 07161 – 659012) sowie der Buchhandlung Dölker in Salach (Tel. 07162 - 45955).
Weiterer Termin:
Dienstag, 21. November Stadthalle Göppingen – Beginn 19 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Veranstalter: Fachbereich Bildung der Stadtverwaltung Göppingen in Kooperation mit Kreisspaarkasse, Volksbank, Alb-Fils-Klinik, ev. Schuldekanat und Kath. Erwachsenenbildung
Karten gibt es beim ipunkt im Rathaus Göppingen (Tel. 07161 – 4444), in der Barbarossa-Buchhandlung in Göppingen (Tel. 07161 – 659012) und in der Buchhandlung Dölker in Salach (Tel. 07162 - 45955).
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.